Speisinger Physio-Symposium
Das nächste Physiosymposium findet am Samstag, den 10. Oktober 2026 statt.
Wir freuen uns auf Sie!
Vielen Dank für Ihre Teilnahme am I. Speisinger Physiosymposium, am 12. Oktober 2024.
Liebe Kolleg*innen,
erstmalsbot das Orthopädische Spital Speising mit dem Physio-Symposium ein Forum, bei dem die Kompetenz der Physiotherapie im Bereich der Orthopädie & Traumatologie im Mittelpunkt stand.
Es sprachen Top-Referent*innen wie Frank Diemer, Barbara Wondrasch sowie Matthias Keller, Angela Dieterich und viele mehr. Weltcup-Schispringer Michael Hayböck gab einen Einblick mit physiotherapeutischem Bezug in den Spitzensport.
Wir haben uns sehr über den großen Zuspruch zur Veranstaltung und den regen interprofessionellen Austausch gefreut!
Ihre Gerda Reichel-Vacariu & Thomas Berger
Die Vortragenden des I. Physiosymposiums waren:
Mag.a Maria Aichinger-Preuner
Leitung: Klinische und Gesundheitspsychologie Orthopädisches Spital Speising, Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Schmerzpsychologie, Klinische Hypnose nach M. Erickson
Vortrag zum Thema "Hand in Hand: Psychologie und Physiotherapie – Psychologische Einflussfaktoren auf den Behandlungserfolg"
Prim. Priv.-Doz. DDr. Christian Albrecht, MBA
Christian Albrecht ist Leiter der Ersten Orthopädischen Abteilung am Orthopädischen Krankenhaus Wien Speising mit dem Schwerpunkt Sportorthopädie und gelenkerhaltende Chirurgie. Er absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien. Sein Interesse an regenerativen Therapien für Gelenke begann früh. Schon während seines Zellbiologiestudiums, das er an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg absolvierte, beschäftigte er sich intensiv mit dem Thema Knorpelregeneration. Nach seiner Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie am AKH Wien wurde ihm noch im selben Jahr der Titel "Assistenzprofessor" von der Medizinischen Universität Wien verliehen. Ein Jahr später habilitierte er sich als Privatdozent an der Medizinischen Universität Wien. Im Laufe seiner beruflichen Karriere hat er zahlreiche nationale und internationale Forschungspreise gewonnen.
Vortrag zum Thema "ACP-Therapie bei Kniegelenksarthrose - welche Evidenz gibt es?"
Daniela Bergthaler, MSc
Daniela Bergthaler ist klinische Diätologin und Ernährungswissenschafterin. Sie leitet das Ernährungsteam im Orthopädischen Spital Speising und ist als Ernährungstherapeutin in freier Praxis mit orthopädischem und gastroenterologischem Schwerpunkt tätig.
Als Vorstands- und Gründungsmitglied der Medizinischen Fachgesellschaft für Ernährung „PAN - Physicians Association for Nutrition Austria“ setzt sie sich für eine Ernährungsumstellung ein, die notwendig ist, um die drei größten globalen Gesundheitskrisen zu mindern: chronische Krankheiten, Klimawandel und Pandemierisiko. An der Universität für Bodenkultur forscht sie an den Schnittstellen Public Health Nutrition und Planetary Health Diet und wurde mit dem Wissenschaftlichen Förderpreis der Stadt Wien ausgezeichnet.
Vortrag zum Thema "The Power of Nutrition - Ernährungsbasierte Ansätze zur Verbesserung der Körperzusammensetzung"
Priv.-Doz.in DDr.in Sandra Bösmüller
Sandra Bösmüller absolvierte ihr Studium an der Medizinischen Universität Wien (MUW). Bereits während ihrer Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie (MUW) spezialisierte sie sich auf das Gebiet Schulter (Spezialambulanz für Schulterverletzungen) und legte ihren Schwerpunkt auf minimal invasive Eingriffe (Arthroskopie).
Nach Abschluss der Facharztausbildung 2015 wechselte sie in das AUVA Traumazentrum Wien, Standort Meidling. Dort schloss sie ihr PhD-Studium (Doktorat der medizinischen Wissenschaften) erfolgreich ab. Ihre Habilitation zur Privatdozentin erfolgte im Jahr 2018 an der MUW. Seit 2019 ist sie Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie und wurde im selben Jahr zur Oberärztin ernannt.
Ihre klinische Ausbildung war und ist gleichermaßen von großem wissenschaftlichen Interesse begleitet: Als Autorin einer Vielzahl von Publikationen in international renommierten Fachzeitschriften und ihrer aktiven nationalen und internationalen Vortragstätigkeit ist es ihr möglich, auf diesem Gebiet eine Behandlung nach dem neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft anzubieten.
Vortrag zum Thema "Reha 2.0 nach RM-Naht - Slow or Fast Track?"
Prim.a Univ. Prof.in Dr.in Catharina Chiari, MSc
Prim.ao. Univ. Prof. Dr Catharina Chiari, MSc leitet seit 2023 die Abteilung für Kinderorthopädie und Fußchirurgie im Orthopädischen Spital Speising. Zuvor war sie an der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im AKH Wien tätig und leitete dort 15 Jahre lang das kinderorthopädische Spezialteam. Ihr besonderes Interesse gilt dem Hüftgelenk. Sie ist Past-Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie, sowie Vorstandsmitglied der Europäischen Gesellschaft für Kinderorthopädie.
Vortrag zum Thema "Epiphysiolysis capitis femoris – Risikofaktoren und Behandlungskonzepte"
Frank Diemer, MSc
Frank Diemer ist Sportlehrer und Physiotherapeut und hauptsächlich im manualtherapeutischen trainingstherapeutischen Bereich weitergebildet. Er beschäftigt sich seit 25 Jahren mit der Behandlung von muskuloskelettalen Beschwerden in eigener Praxis. Seit 14 Jahren betreibt er mit Kollegen eine Weiterbildungsakademie (DIGOTOR GbR: Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie). Darüber hinaus unterstützt er die Online-Plattform Physio Meets Science mit seiner fachlichen Expertise und ist im Vorstand der QKG (Gesellschaft für Knorpelregeneration und Gelenkerhalt) engagiert.
Sein Interessenschwerpunkt ist die evidenzbasierte Praxis, was auch in zahlreichen Publikationen in physiotherapeutischen Fachzeitschriften zum Ausdruck kommt.
Vortrag zum Thema "Postoperative Nachbehandlung nach vorderer Kreuzbandruptur - Bewährtes und Neues"
Prof.in Dr.in Angela Dieterich
Angela Dieterich wurde 2018 auf eine Physiotherapie-Professur an die Hochschule Furtwangen/Studienzentrum Freiburg berufen. Ihre Forschungsschwerpunkte betreffen Muskeldysfunktionen bei Schmerz, Muskelverspannungen und ultraschallbasierte Bildgebung, insb. in der Nacken- und der Hüftregion. Ihren PhD zum Thema bildgebender Ultraschallverfahren zur Beurteilung der Hüftabduktorenaktivität schloss sie 2013 an der Curtin University, Perth, Western Australia, ab. Nach der Promotion warb sie ein Post-doc Forschungsstipendium zur nicht-invasiven Beurteilung schmerzassoziierter Nackenmuskeldysfunktion an der Schmerzklinik der Universitätsmedizin Göttingen bei Deborah Falla und Frank Petzke ein. Angela ist seit 1987 Physiotherapeutin, war bis 2013 Praxisinhaberin.
Vortrag zum Thema "Gelenkdegeneration – konservative Optionen"
Michael Hayböck
ÖSV, Skispringer Weltcup.
Michael Hayböck (geboren am 5. März 1991 in Linz) ist ein österreichischer Skispringer. Zu seinen bisher größten sportlichen Erfolgen zählen mehrere Silbermedaillen in Mannschaftswettbewerben: bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi, den Weltmeisterschaften 2015 in Falun und 2019 in Seefeld in Tirol sowie bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 2024 in Bad Mitterndorf. Auch mit der Mixed-Mannschaft konnte er 2017 bei den Weltmeisterschaften in Lahti eine Silbermedaille gewinnen. Er unterzog sich Anfang Oktober 2021 einer Operation aufgrund eines Bandscheibenvorfalls. Er spricht über das Skisprungtraining, seine Reha nach dem Eingriff und die Anpassungen, die er seitdem in seinem Trainingsprogramm vorgenommen hat.
Vortrag zum Thema "Von der Bandscheiben-OP zurück auf die Schanze"
Matthias Keller, BA
Matthias Keller leitet das OSINSTITUT ortho & sport in München und ist als selbstständiger Physiotherapeut und Rehatrainer im PREHAB LAB® tätig. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Prävention, Rehabilitation und aktiven Trainingstherapie. Er ist in beratender Funktion für mehrere Vereine und Verbände im Spitzensport tätig sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE, Hamburg). Er gehört zudem zur Herausgeberschaft der Fachzeitschrift "Sportphysio" des Thieme Verlags. Er ist Mitglied im Komitee Rehabilitation der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) und ist im Beirat der Gesellschaft für Knorpelregeneration & Gelenkerhalt e.V. aktiv (QKG).
Vortrag zum Thema "Zurück zum Sport nach Kreuzbandverletzung – Was sage ich meinem Patienten?"
Manuel Köllner, MSc
Manuel Köllner ist Physiotherapeut im Orthopädischen Spital Speising und in der Ordination Gelenkspezialisten, wo er hauptsächlich mit PatientInnen mit muskuloskelettalen Beschwerdebildern im Bereich des Schultergelenks und des Schultergürtels arbeitet. Neben der Arbeit mit PatientInnen unterrichtet Manuel als externer Vortragender an der FH Campus Wien, arbeitet an einer Studie der MedUni Wien mit und schreibt Beiträge für die Online-Plattform PhysioMeetsScience.
Vortrag zum Thema "Cross-Education nach Schulteroperationen"
Michael Prötsch, BSc
2015: Abschluss FH Gesundheitsberufe OÖ
2015 - 2022: Freiberuflich in Gemeinschaftspraxis Salzburg
2020 - 2022: Ski Austria Ski Cross
Seit 2022: Ski Austria Alpin Herren
Spezielles Interesse: Hochleistungssport, Prävention, Trainings-/Belastungsmanagement
Vortrag zum Thema "Zwischen Vision und Realität: Herausforderungen in der Verletzungsprävention im Skisport"
Mag. Alexander Pürzel
Alexander Pürzel ist Sportwissenschaftler und EM-Goldmedaillengewinner im Kraftdreikampf. Er forscht an der Universität Wien im Bereich Bewegungswissenschaft und Biomechanik. Der Antrieb seiner athletischen und wissenschaftlichen Fragestellungen ist es, die Menschheit unfassbar stark zu machen. Diese Leidenschaft und das Wissen aus dem grenzenlosen Kosmos des Krafttrainings teilt er in seinen Büchern, Seminaren und Vorträgen – gespickt mit einer humorvollen Note des Wahnsinns. Die Vermittlung von Wissen über die menschliche Kraft ist in all seinen Tätigkeitsfeldern ausschlaggebend. Seine jahrzehntelange Erfahrung als Coach, Athlet und Vortragender macht ihn zu einem prägenden Kopf mit Bizeps im Bereich des Krafttrainings.
Vortrag zum Thema "Offene und geschlossene kinetische Ketten - Die Geschichte einer Misskonzeption"
Georg Supp
Georg Supp ist seit 1992 Physiotherapeut. Er ist International Instructor des McKenzie Institute International und unterrichtet weltweit. Schwerpunkte seiner klinischen Arbeit im Zentrum PULZ in Freiburg/Deutschland sind Patient*innen mit chronischen Beschwerden sowie Sportverletzungen.
Er ist Co-Autor verschiedener Fachbücher und hat zahlreiche Artikel, Kommentare und Leserbriefe in nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Georg ist seit 2011 Secretary der International MDT Research Foundation (IMDTRF) und Mitglied des Education Councils des McKenzie Institute International. 2018 erhielt er von Physio Deutschland den 'Stein der Weisen' als Anerkennung für seine Verdienste um die Profession in Deutschland. Seit 2023 unterrichtet er das Seminar ‚Talk it Easy‘ zum Thema Chancen und Fallstricke im Klinischen Alltag. Georg wurde kürzlich in das Congress Program Committee für den World Physiotherapy Congress 2025 in Tokyo berufen.
Aktuell forscht er zum Thema 'Patient Reported Outcomes' und die Perspektive von Patient*innen.
Vortrag zum Thema "Patient 'on fire' - Wie gehe ich mit Widerstand in der täglichen Praxis um?"
Bernhard Taxer, MSc, PhD
Bernhard Taxer, MSc, PhD, Physiotherapeut, OMT
European Diploma in Pain Physiotherapy (EFIC), Lehrender an den FH JOANNEUM Graz, FH Burgenland, FH Kärnten
NOI® Instruktor (Neuro-Orthopaedic Institute), CRAFTA® Teacher (Cranio Facial Therapy Academy), Allgemeine Schulungen im Bereich Schmerzmanagement (chronischer Schmerz, Neuropathie, Kopf- und Gesichtsschmerz), Nationale und internationale Vortragstätigkeit, Klinischer Schwerpunkt: Management chronisch sekundärer und primärer Schmerzsyndrome, Kopf- und Gesichtsschmerz, Neuropathischer Schmerz, MSc in muskuloskelettaler PT, PhD scient. med. (wissenschaftliche Medizin).
Vortrag zum Thema "Yellow Flags im perioperativen Kontext – Psychosoziale Faktoren der Schmerzchronifizierung?"
Mag. Christoph Thalhamer, BSc
Christoph Thalhamer hat Sprachwissenschaft an der Universität Wien studiert und Physiotherapie an der FH Campus Wien. Seine Spezialisierungen liegen im Bereich Wirbelsäule, chronischer Schmerz und evidenzbasierte Praxis. Neben seiner klinischen Tätigkeit unterrichtet er in der Aus- und Fortbildung von PhysiotherapeutInnen. Er ist Autor einschlägiger Publikationen im Bereich der muskuloskelettalen Physiotherapie.
Vortrag zum Thema "Return to Sport nach Verletzungen an der Halswirbelsäule"
FH-Prof.in Barbara Wondrasch, PhD
Dr. Barbara Wondrasch ist seit 1996 Physiotherapeutin und seit 1999 Sportphysiotherapeutin. Der Schwerpunkt ihrer klinischen Tätigkeit liegt im Bereich der Traumatologie, Orthopädie und Sportmedizin. Im Jahr 2001 beginnt sie ihre Forschungstätigkeit im "Zentrum für Gelenke und Knorpel" der Medizinischen Universität Wien. Das Masterstudium "Evidenzbasierte Physiotherapie" absolviert sie zwischen 2008 und 2010 an der Fachhochschule Campus Wien. Unmittelbar danach begann sie ihr PhD-Studium an der Norwegian School of Sports Sciences in Oslo, das sie 2015 abschloss. Der Titel ihrer Dissertation lautet "Rehabilitation für Patienten mit fokalen Gelenkknorpelläsionen im Knie".
Derzeit leitet Barbara Wondrasch das Department Gesundheit und das Institut für Gesundheitswissenschaften an der Fachhochschule St. Pölten.
Barbara Wondrasch kann auf eine Vielzahl an Publikationen in nationalen und internationalen Zeitschriften verweisen und hält regelmäßig Präsentationen und Vorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen. Die Hauptthemen ihrer wissenschaftlichen Arbeit sind Prähabilitation und Rehabilitation für Patienten mit Arthrose und Knorpelverletzungen, Rehabilitationsergebnisse und Prävention von Erkrankungen des Bewegungsapparates, Biomechanik und Ganganalyse.
Vortrag zum Thema "Aktuelle Ansätze in der Behandlung von Kniearthrose"
Ärztliche Leitung:
Prim.a Dr.in Gerda Reichel-Vacariu, MSc
Vorständin des Instituts für Physikalische Medizin und Orthopädische Rehabilitation
Organisatorische Leitung:
Thomas Berger, BSc
Institut für Physikalische Medizin und Orthopädische Rehabilitation
Herzlichen Dank an unsere Kooperationspartner*innen (Stand August 2024):